WEINKÖRPER

and the opaque society

Held? Heute gibt es keine Helden mehr, weder das bürgerliche Individuum noch die proletarische Masse. Aber die Bühne ist nicht leer, arrangierte Produkte verlangen unsere Aufmerksamkeit.

 

 

 

WEINKÖRPER and the opaque society, das 2004 von Heiko Michels und Fabian Larsson in Berlin gegründete Theaterensemble, inszeniert das zentrale Produkt der europäischen Kulturgeschichte auf der Bühne: Schauspieler stellen Weine dar – und damit schillernde Zwitterwesen. Wein ist eine für den Verbraucher designte Ware, Objekt spekulativer Geldanlage, aber auch kultivierte Pflanze, Mittel der Entgrenzung und des Vergessens, er ist Mythos europäisch-christlicher Kultur, Ursprung des Theaters.


WEINKULTURDie zentrale, kulturelle Spielfigur Wein wird in den Inszenierungen von WEINKÖRPER zum Medium der Reflexion aktueller gesellschaftlicher Prozesse und ist gleichzeitig eine fabelhafte Maskierung. Die spielerischen, auf den Wein bezogenen Dialoge über den eigenen Charakter, die eigenen Entfaltungsmöglichkeiten, die lokale Existenz und den globalisierten Markt, die etiketthafte Repräsentation, die genussreiche Grenzüberschreitung werden zu grotesken, bittersüßen, unterhaltsamen Fabeln über Schauspiel, Theater und unsere theatrale Gegenwart.

 

 

 

WEINKÖRPER and the opaque society - Story

 

es gärt - TrailerHeiko Michels und Fabian Larsson produzieren mit ihrem Ensemble „Limited Blindness“ seit 2001 Theater über Grenzfragen des Theaters und der Wahrnehmung. Auf der spielerischen Suche nach einem groteskem, direktem, ein breites Publikum ansprechendem Theater entstand 2004 auch das erste Weintheater: wilde Performances mit Wein als Fabel und sinnliches Moment in den Bars der Weinerei, der Villa Elisabeth oder dem Berliner HAU.

Seit 2007 erweitert sich der Horizont: WEINKÖRPER tritt auch in den Weinregionen auf und entwickelt sich zum eigenen Ensemble. Berliner Produktionen werden in den Regionen gezeigt, ungewöhnliche Spielorte entdeckt, Kultur abseits der etablierten Wege gesucht, Werbegelder der Industrie in Kultur verwandelt.

WEINKÖRPER inszenierte im Berliner Dom, im Kloster Eberbach, im Landesmuseum Mainz, in der Berliner Gemäldegalerie, in den römischen Thermen in Trier... – um die 15 Stücke sind über die Jahre entwickelt worden. Die Macher von WEINKÖRPER arbeiteten als Schauspieldozenten für orstspezifisches Theater bei Avignon in Frankreich. 2011 tourte ihre Inszenierung „es gärt“, ein Stück über die aktuellen politische Umbrüche und gärende Kulturen, durch Deutschland. Der Filmtrailer zur Tour wurde vom Londoner "New Media Wine Award" zu einer der international 5 besten Online-Weinfilm-Veröffentlichungen gekürt.

Im Jahr 2012 inszenierte WEINKÖRPER 5 Abende im Heimathafen Neukölln in Berlin: 5 Performances, 5 Diskussionsrunden über Hedonismus und Gesellschaft, lange Salonabende mit Musik und vielen Gästen.
2013 startet WEINKÖRPER die Reihe "Ende der Nüchternheit" im Thalia-Theater Hamburg.

 

 

 

 

Personnages

 

Schauspieler: Caroline du Bled, Ina Jaich, Martin Heesch.

Gastschauspieler/ Musiker/ Tänzer: Johannes Suhm, Thomas Gerber, Mariano Rinaldi Goni, Alejandro Pardo, Moritz Ross, Dirk Sikorski, Sophie Brustlein, Mazen Hussein, Markus Hübner, Vit Polak, Andreas Albrecht.

Kostüme, Licht- und Technikkonzeption: Julia Kopa, Isabelle Keldany.

Disponent, Veranstaltungsorganisation: Nils Foerster.

Produktionsleitung, Dramaturgie: Fabian Larsson.

Regie und Text: Heiko Michels.